
Boho-Fransenkette selber machen
Hallo zusammen, diesmal zeige ich euch wie ihr eine Fransenkette im Boho-Stil selber machen könnt. Inspiriert wurde ich hierbei von der Colar leque, einer brasilianischen Fächer-Fransenkette.
Falls ihr schon Tutorials von DIY-Pretiosen.de gemacht habt, könnt ihr hier praktischerweise ein paar Reste vom Cabochon-Ohrhänger und vom Quastenarmband-Tutorial verwenden. Viel Spaß beim nachmachen!
Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Fotos
ANZEIGE

Die brasilianische Boho-Fransenkette
Die Boho-Fransenkette besteht aus einem Fransenfächer, der von einer Abdeckung umschlossen wird. Ich benutze hier Lederimitat, weil es die Klebestellen gut verdeckt, der Kleber nicht durch das Material dringt und es gut gelocht werden kann, ohne auszufransen. Alternativ könnte man wahrscheinlich auch Filz oder echtes Leder benutzen.
Als Blickfang befindet sich auf der Abdeckung ein lackierter Cabochon. Auch hier gibt es Alternativen, bspw. könnte man statt dem Cabochon auch einen schönen Ösenknopf benutzen.

Materialien:
- Cabochon
- Nagellack
- Lochzange
- Kettenzange
- Gliederkette
- Ösen (vier)
- Verschluss
- Lederimitat
- Stickgarn
- Stift
- Kamm
- Kleber (hier: Pattex 100% Kleber) *
- Klebestreifen
- Pappe
- Schere
Hilfreich, aber nicht notwendig:
- Stoffschere

Schablone aufzeichnen
Zu Beginn überlegt ihr euch wie lang ihr eure Fransen haben wollt. Dazu zeichnet ihr einen Kreisring - also einen Kreis mit einem kleineren Kreis in der Mitte - und knickt diesen in der Mitte. Der Kreisring (die Fläche zwischen kleinem und großem Kreis) bildet die Schablone und somit auch die Länge der Fransen ab.

Schablone ausschneiden
Schneidet die Schablone aus und entfernt das Mittelstück.

Pappe präparieren
Damit die Fäden nicht an der Pappe festkleben schützt ihr die Pappe mit Klebestreifen. Klebt den Klebestreifen den Knick entlang und auch in der Aussparung.

Kleber auftragen
Nun könnt ihr Kleber auftragen. In diesem Fall benutze ich Pattex 100% Kleber *, es funktioniert aber auch mit anderen Klebstoffen. Achtet nur darauf, dass er transparent trocknet.

Faden verkleben
Schneidet einen ca. 20 cm langen Faden ab und klebt diesen, wie auf dem Bild zu sehen ist, entlang des Knicks und entlang der Aussparung. Links und rechts sollte noch ein Stück des Fadens überstehen. Später macht ihr einen Knoten mit diesem Faden.

Schablone umwickeln
Jetzt greift ihr erneut zur Klebstofflasche und tragt auf beide Seiten der Aussparung noch Kleber auf. Um den Fransenfächer zu erstellen wickelt ihr das Stickgarn um die Aussparung. Je mehr ihr wickelt, desto dicker und dichter wird euer Fransenfächer.
Es kann auch schön sein verschiedene Garne oder Garnfarben zu benutzen. Dazu nehmt ihr einfach die Fäden beider Garne gleichzeitig und wickelt sie gleichzeitig herum.

Umwickelte Schablone
So müsste es jetzt aussehen. Anschließend lasst ihr das Ganze antrocknen.

Fäden durchschneiden
Nach dem Trocknen nehmt ihr am besten eine Stoffschere und platziert diese, zwischen beiden Hälften, innerhalb der Schablone. Dann schneidet ihr die Fäden an der unteren Seite durch. Das Erstellen des Fransenfächers ist nun abgeschlossen.

Die nächste Schablone
Wie ihr ganz am Anfang gesehen habt, wird der Fransenfächer von einer Abdeckung aus Lederimitat zusammengehalten. Außerdem verdeckt dieser Lederimitat-Abdeckung einen Knoten und die Klebestellen.
In diesem Schritt zeichnet ihr euch wieder eine Schablone auf. Dies ist die Schablone für die besagte Abdeckung in der Mitte des Fransenfächers. Das Design könnt ihr beliebig variieren, achtet dabei nur darauf, dass es groß genug ist um die zu verdeckende Stelle zu umschließen.

Schablone abzeichnen
Hier seht ihr wie ich die zuvor ausgeschnittene Schablone aufgefaltet habe und auf meinen Lederimitat-Stoff lege. Nun übertragt ihr das Design mit Hilfe der Schablone und einem geeigneten Stift auf den Lederimitat-Stoff.

Abdeckung ausschneiden
Jetzt nutzt ihr wieder die Stoffschere, um das Design auszuschneiden.

Fransenfächer zusammenknoten
Nun nehmt ihr den Fransenfächer und knotet die langen Fadenenden zusammen. Es sollte ein Kreis in der Mitte entstehen. Die Fadenenden des Knotens können anschließend abgeschnitten werden.

Abeckung um den Fransenfächer kleben
Jetzt tragt ihr Kleber auf die Abdeckung auf und klebt sie um den Fransenfächer.

Trocknen lassen
Das Ganze sieht dann von beiden Seiten so aus und muss nun wirklich gut durchtrocknen.

Cabochon lackieren
In der Zwischenzeit könnt ihr euren Cabochon mit Nagellack bemalen. Ich nutze hier einen Cabochon, da ich noch einen übrig hatte und weil der Nagellack so toll zu der Farbe des Stickgarns passt.
Lasst den Nagellack gut trocknen. In einem späteren Schritt kleben wir den Cabochon. Der Kleber hat Inhaltsstoffe, welche den Nagellack angreifen können, wenn er nicht vollständig getrocknet ist.
Ich kann mir auch vorstellen, dass anstatt des Cabochons ein Ösenknopf (Knopf ohne Knopfloch) gut aussehen könnte. Da müsste man nur zuvor die Öse mit einem Seitenschneider entfernen und ein bisschen schmirgeln, wie im Ösenknopf-Druckknopf-Tutorial

Löcher vorzeichnen
Nun zeichnet ihr euch zwei Punkte an. Um zu vermeiden, dass sie schnell ausreißen, platziere ich sie mindestens 2 mm vom Rand der Abdeckung entfernt.

Lochzange im Einsatz
Mit der Lochzange macht ihr zwei angemessen große Löcher. Wenn ihr die Lebensdauer eurer Kette verlängern wollt, könnt ihr die Löcher auch mit kleinen Metallringen verstärken - das schützt die Abdeckung vor Abrieb.

Ösen befestigen
Nun öffnet ihr mit Hilfe der Kettenzange die Ösen und befestigt diese in den Löchern der Abdeckung. Anschließend könnt ihr eure Gliederkette durch die Ösen ziehen.

Kette anbringen
Ich habe mich für eine Gliederkette mit einer Länge von ca. 70 cm entschieden. Bei der Länge bräuchte man nicht unbedingt einen Verschluss, ich setze hier dennoch einen Druckverschluss ein.

Akzente setzen
Wenn der Nagelack des Cabochons wirklich gut getrocknet ist, kann der Cabochon auf die Abdeckung des Fransenfächers geklebt werden.
Abschließend schneidet die Fransen noch mit der Stoffschere auf gleiche Länge und kämmt sie mit dem Kamm noch ein wenig durch, dann sehen die Härchen filigraner aus.
ANZEIGE