
Tila-Armband selber machen
Hallo zusammen, diesmal zeige ich euch wie man ein Tila-Armband herstellt. Das Tila-Armband verdankt seinen Namen den verwendeten Perlen, den so genannten Tila Beads des japanischen Perlenherstellers Miyuki. Das besondere an den flachen, quadratischen Tila Beads ist, dass sie zwei Löcher haben. Viel Spaß beim nachmachen!
Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Fotos
ANZEIGE

Armband mit Tila-Beads selber machen
Das Tila-Armband besteht nicht nur aus Tila Beads, für die Zwischenräume nutze ich Rocailles. Die Kombination aus Tila Beads und kleinen Zwischenperlen ist in ihrer Schlichtheit so harmonisch, dass man mit nur zwei Komponenten ein wunderschönes Armband fädeln kann.

Materialien:
- Perlennadel
- Tila Beads (hier: TL-4506 - 5x5mm, Picasso Olivine Transparent)
- Glasperlen (Rocailles)
- Fädelgarn (hier: S-Lon)
- Bouillon-Draht
- Drei Ösen
- Flachzange
- Verschluss (hier: Karabiner-Verschluss antik bronze Vintage Look) *
- Lineal
- Schere
Hilfreich, aber nicht notwendig:
- Bienenwachs
- Seitenschneider
- Perlenschaufel
- Fädelmatte
- Tablett

Messen und Faden abschneiden
Der zu fädelnde Teil des Tila-Armbands in diesem Tutorial hat eine Länge von 15,5 cm. Da ich einmal hin und wieder zurück fädel (Zweilochperle) und etwas Fadenrest zum verknoten brauche, schneide ich ca. 50 cm Faden ab. Profis ziehen den Faden im Anschluss durch Bienenwachs, um das Ausfransen des Fadens zu verhindern.
Der hier verwendete Faden (S-Lon) eignet sich für dieses Armband besonders gut, da er extrem reißfest aber trotzdem sehr flexibel ist, so dass die Perlen schön fallen. Würde man Schmuckdraht verwenden, würde sich der Charakter des Armbands verändern. Es wäre dann eher starr und die Geschmeidigkeit würde verloren gehen.

Die erste Perle aufziehen und fixieren
Die Perlennadel einfädeln, die erste Perle aufziehen und mit einem Knoten in etwa 10 cm vor dem Fadenende fixieren.

Tila-Bead und Seed Bead
Die Tila-Perlen und die kleineren Seed Beads abwechselnd aufziehen.

Der Hinweg ist geschafft
In diesem Fall haben wir nun mit 15,5 cm Länge den Hinweg durchs erste Loch geschafft.

Den Bouillon-Draht abschneiden
Mit Hilfe eines Seitenschneiders schneide ich nun den Bouillon-Draht ab, es reichen etwa 8mm. Schneidet direkt zwei gleich große Stücke ab, das zweite braucht ihr später für die andere Seite.

Den Bouillon-Draht aufziehen
Bouillon-Draht ist sehr feiner Draht, der spiralförmig aufgebaut ist - stellt euch ihn vor wie eine Feder in einem Kugelschreiber. Er wird eingesetzt, um den Faden im Verschluss-Bereich vor Abrieb zu schützen. Hierzu wird der Faden durch den Bouillon-Draht gezogen.
Die schwierigste Stelle ist das Nadelöhr mit dem eingefädelten Faden, da diese Stelle am dicksten ist. Hier bleibt derBouillon-Draht gerne hängen. Wenn man ihn dort einfach weiterzieht zieht er sich auf wie eine Ziehharmonika und ist nicht mehr zu gebrauchen. Ich benutze immer Zeigefinger und Daumen, um den Bouillon-Draht als Einheit zu fixieren.
Falls ihr kein Bouillon-Draht habt, könnt ihr auch einfach sechs kleine Perlen aufziehen, um eine Schlaufe zu bilden und den Faden zu schützen.

Abschluss mit Bouillon-Draht und Beginn des Rückwegs
Nachdem der Faden nun innerhalb des Bouillon-Drahtes sitzt, fädelt ihr durch das zweite Loch der Tila-Perle. Nun habt ihr eine Schlaufe um später einen Verschluss anbringen zu können. Jetzt beginnt ihr mit dem Rückweg.

Die Seed Beads einfädeln
Danach fädelt ihr jeweils eine Seed Bead auf, im Anschluss durch eine Tila-Perle fädeln und so weiter.

Abschluss des zu fädelnden Teils des Armbands
Nun seit ihr mit dem Perlenfädeln fertig. Die zu Beginn fixierte Perle kann nun von ihrem Knoten befreit werden. Kontrolliert noch einmal ob sich auch kein Fehler eingeschlichen hat, manchmal nimmt man versehentlich zwei Seed Beads auf.. das zweite Bouillon-Drahtstück habt ihr bereits abgeschnitten. Fädelt nun auch dieses wie zuvor vorsichtig über Nadel und Faden.

Den Faden fixieren und vernähen
Wie ihr auf dem Bild seht fädel ich den Faden zunächst bis hinter die zweite Tila-Perle.

Den Faden verknoten
Mit einem Knoten, um den Faden des Hinwegs, fixiere ich den Faden.

Faden fixiert
Der Knoten wird zugezogen und sieht dann so aus. Noch dürft ihr den Faden jedoch nicht abschneiden, der Rest muss erst noch durch weitere Perlen gezogen werden. Dann könnt ihr ihn noch einmal verknoten.
Der Faden, den ich hier benutze, ist S-Lon-Fädelgarn. Die Enden können gut mit einem Feuerzeug abgeflämmt werden.

Das zweite Fadenende fixieren
Das gleiche Spiel nun auf der anderen Seite...

Die erste Öse befestigen
In diesem Schritt könnt ihr eine Flachzange benutzen, um die Öse zu öffnen und in die Bouillon-Drahtschlaufe einzuhängen.

Den Karabiner-Verschluss am Armband anbringen
Nachdem ihr den Karabiner-Verschluss eingehängt habt könnt ihr die Öse wieder schließen. Es gibt viele verschiedene Verschlussarten, nehmt was euch am besten gefällt, beachtet jedoch die Größe des Verschlusses, da diese die Gesamtlänge des Armbands beeinflusst.

Zwei weitere Ösen befestigen
An diesem Ende des Tila-Armbands befestige ich zwei Ösen. Zunächst die kleinere, welche ich auch auf der anderen Seite des Armbands benutze, dann noch eine mit einem größeren Durchmesser. Die größere Öse erleichtert es den Karabiner-Verschluss mit einer Hand zu verschließen.
ANZEIGE